
Klausen Highlights
Schon Albrecht Dürer war 1494 von Klausen fasziniert – und bis heute hat das romantische Künstlerstädtchen nichts von seinem Charme verloren. Als Mitglied der „Borghi più belli d’Italia“ wurde Klausen zu einer der eindrucksvollsten Altstädte Italiens auserkoren.
Die historische Altstadt von Klausen verzaubert mit ihren engen, kopfsteingepflasterten Gassen und pastellfarbenen Bürgerhäusern. Kunstvolle Erker und Fassaden erzählen von der bewegten Geschichte des Ortes. Heute laden kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Hoch über Klausen thront das mächtige Kloster Säben, das bereits seit Jahrhunderten das Stadtbild dominiert. Es gilt als eine der ältesten Pilgerstätten Tirols und bietet einen einzigartigen Ausblick über das Eisacktal, dem „Tal der Wege”. Tatsächlich lädt die direkte Umgebung zu Wanderungen und Bergtouren ein, sei es entlang des Kastanienwegs, auf den sanften Almen des Eisacktals oder entlang der spektakulären Panoramarouten der Dolomiten.
Klausen – Historischer Charme & Südtiroler Lebensgefühl
Latzfonser Kreuz
Der Weg zum Latzfonser Kreuz (2.311 m), dem höchsten Wallfahrtsort Südtirols, an der Südseite der Kassianspitze ist der älteste Pilgerweg Südtirols. Das nahe der kleinen Höhenkirche gelegene Schutzhaus in 2.305 Meter hat in den vergangenen Jahrhunderten so manchem Pilger und Wanderer Schutz und Zuflucht geboten. Vom Latzfonser Kreuz inmitten der Sarntaler Alpen reicht der Blick weit hinüber bis zum Langkofel, der Grohmannspitze, dem Kesselkogel und dem Rosengarten.
Keschtnweg
Der Weg zeigt sich gerade im Herbst von seiner schönsten Seite und viele Bauernhöfe öffnen den Wanderern zur „Törggelezeit“ ihre Stuben und Keller. Aber auch im Frühling und Frühsommer bietet die vielfältige Vegetation und die bäuerliche Alltagskultur am Wegesrand einen unvergleichbaren landschaftlichen Reiz. Der „Keschtnweg“ ist ein technisch einfacher, mehr als 90 km langer Fernwanderweg, der in einzelne Streckenabschnitte unterteilt werden kann, die auch als Tageswanderungen lohnend sind.
Bergwerk Villanders
Das Bergwerk Villanders im Eisacktal, mit weitem Ausblick auf die Dolomiten – UNESCO Welterbe war im Mittelalter eines der bedeutendsten Bergbaugebiete Tirols. Nach seiner Stilllegung Anfang des 20. Jahrhunderts geriet es in Vergessenheit. Durch die Arbeit des Kultur- und Museumsvereines wurde das Bergwerk Villanders in den letzten Jahren renoviert und zählt nun zu den wenigen Bergwerken in Südtirol, welche auch von der Öffentlichkeit besichtigt werden können.
Bad Dreikirchen
Auf einer kleinen Waldlichtung mit herrlichem Panoramablick entstanden an der Stelle eines uralten heidnischen Quellheiligtums zwischen dem 13. und dem 16. Jh. drei kleine, aneinander gebaute Kirchen, die jedoch jeweils selbständig sind. Der Ursprung dieses Ortsteils von Barbian liegt bis heute im Dunkeln. Die Kirchen sind der Hl. Gertraud, dem Hl. Nikolaus und der Hl. Magdalena geweiht.
EVENT HIGHLIGHT
Gassltörggelen
Wenn der Herbst beginnt ist es im südlichen Eisacktal Zeit die 5. Jahreszeit, die Törggelesaison, einzuläuten. Und was gibt es besseres als diese Saison mit einem Fest zu beginnen. Ein Wochenende im September widmet sich das Künstlerstädtchen Klausen voll und ganz dem Brauchtum des „Törggelen“ und verwandelt sich sozusagen in eine Törggelestube unter freiem Himmel. Durch die Gassen der Stadt ziehen sich gastronomische Stände die verschiedene Südtiroler Spezialitäten anbieten: Knödel, Schlutzkrapfen, Hauswurst und Surfleisch mit Kraut, Krapfen, Strauben und gebratene Kastanien.
EVENT HIGHLIGHT
Sabiona Eisacktaler Weißweinfestival
Im Frühling kredenzen Sommeliers die edlen Tropfen der lokalen Winzer bei den verschiedenen Verkostungsstationen im mittelalterlichen Städtchen Klausen. Entlang der Gassen findet der Besucher die charakteristischen Rebsorten der Eisacktaler Spitzenweine.
EVENT HIGHLIGHT
Klausner Gassladvent
Ein Weihnachtsmarkt wie aus dem Bilderbuch. Tiefgrüne Tannenbäume und naturnahe Dekorationen lassen die Altstadt von Klausen in einer besonders weihnachtlichen Kulisse erstrahlen, während funkelnde Laternen die Fassaden historischer Gebäude zieren. Durch die verwinkelten Gassen ziehen sich die Verkaufsstände und reichen bis in die urigen Kellergewölbe der Bürgerhäuser. Dort verbergen sich wahre Schätze: von handgedrechselten Schüsseln, geschnitzten Krippenfiguren, Filzpantoffeln bis hin zu Kräuterspezialitäten und feinen Honigprodukten – alles ist handgemacht und nicht nur fürs Auge, sondern auch für den Gaumen ein Genuss.
Monatsmärkte
Die Monatsmärkte in Klausen haben eine lange Tradition und laden zum Bummeln und Genießen ein. Entlang der Eisackpromenade und am Marktplatz bieten Händler eine vielfältige Auswahl an Südtiroler Spezialitäten wie Speck, Käse und frische Produkte aus der Region. Auch Kleidung, handgefertigte Waren und süße Leckereien gehören zum Angebot. Die Märkte sind seit jeher ein wichtiger Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die in der besonderen Atmosphäre das traditionelle Markttreiben erleben möchten. Vielleicht findet ja genau während deines Aufenthalts ein Markt statt – schau doch mal vorbei!




